Research Article
Die agonistische Politik der Einladung: Narrative Momente kulturpolitischer Interventionen in Berlin, New York und Vancouver
Zusammenfassung
Dieser Beitrag bietet den Rahmen einer agonistischen Politik der Einladung, um die politischen Implikationen kontext- und zeitspezifischer kulturpolitischer Einladungen zu nuancieren, die eine Reihe von Konflikten ans Licht bringen. Einladungen werden im Hinblick auf ihre Begründung, Form, Rollenerwartungen und Reaktionen in drei empirischen Vignetten konzeptualisiert: (1) die kollektivierte Artikulation der transdisziplinären Koalition der Freien Szene in Berlin als zukünftiger Eingeladener in der lokalen Kulturpolitik; (2) die Gegeneinladung, die vom People‘s Cultural Plan in New York City formuliert wurde, um die anhaltenden rassistischen Ungleichheiten im städtischen Kulturplan zu bekämpfen; und (3) uneingeladene Graffiti-Reaktionen auf den Aufruf von Chinatown in Vancouver, die jahrhundertelange Diskriminierung chinesischer Kanadier auszugleichen. In dem Papier wird argumentiert, dass Einladungen künftige Möglichkeitsräume für eine kollaborative städtische Kulturpolitik entscheidend prägen und bedingen.
Schlagworte
2022 (2)
Künstlerische Erzählungen in der Kulturpolitik- und Managementforschung

Related Articles
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Kulturfinanzierung, Governance und Demokratie
Mehr Partizipation wagen?Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Research Article
Kulturmanagement - eine ethisch-politische Herausforderung
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Essay
Die Kunst der Vielfalt: Kulturelle Organisationen und ihr Personal, Publikum, Programm und Partner
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Covid-19 und die Ballettproduktion in Japan: Die Auswirkungen der Krise
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Essay
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft