Essay
Die Pandemie als Anlass: Künste und Kulturen als „gesellschaftlich irrelevanter Bereich“
Zusammenfassung
Dieser Beitrag will einen theoretischen Rahmen zur Analyse des gesellschaftlichen Stellenwerts der Künste und Kulturen in den deutschsprachigen Ländern geben, der mit der Covid-Pandemie deutlich sichtbar geworden ist. In den 1970er Jahren formierte sich ein breiter gesellschaftlicher Konsens über die öffentliche Finanzierung von künstlerischen und kulturellen Aktivitäten, um sozial-, bildungs- und demokratiepolitische Ziele zu erreichen. Dieser Konsens ist seit einigen Jahren weggebrochen und ein Indiz dafür ist die Marginalisierung dieses Bereichs im politischen Diskurs. Bezugnehmend auf unterschiedliche sozialwissenschaftliche Theorien (Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu, Ulrich Beck, Hartmut Rosa) untersucht dieser Beitrag gesellschaftliche Krisen und thematisiert das transformative Potential der Künste und Kulturen. Dabei geht er der Frage nach, ob Künste und Kulturen die globalen Probleme der umfassenden sozial-ökologischen Krise neu deuten und an Lösungen mitarbeiten können.
Schlagworte
2022 (1)
Kunstpraktiken und Kulturpolitik unter Katastrophenbedingungen

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
The role of culture in development
From tangible and monetary measures towards social onesZeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)
Research Article
Die Kunst der Vielfalt: Kulturelle Organisationen und ihr Personal, Publikum, Programm und Partner
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Digitale Plattformen als Vermittler von dialogischer Ko-Kreation verdrängter Objektbiografien
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Die immaterielle Seite greifbarer Objekte: Marimba-Bau von Bagamoyo bis Deutschland
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
‚Creative Quarters‘ und die Paradoxie von Stadtplanung
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft