Research Article
Der Organisationsalltag aus ästhetischer Perspektive
Aktuelle Entwicklungen in der Organisationsforschung
Zusammenfassung
Dieser Beitrag analysiert aktuelle Vorhaben aus der Organisationsforschung, die den Organisationsalltag aus ästhetischer Perspektive betrachten und damit die Vorherrschaft konventionell-positivistischer Paradigmen der Organisationsforschung in Frage stellen. Zunächst werden theoretische und methodische Entwicklungen im Hinblick auf ‚starke‘ Positionen der Organisationsästhetik nachgezeichnet, die ein neues Verständnis von Organisationen selbst und von der Wahrnehmung des Lebens in Organisationen prägen. Dieses wird anschließend anhand zweier Studien veranschaulicht. Ergebnis der vorliegenden Forschungsarbeit ist, dass ästhetische Perspektiven auf Organisationen analytische und konzeptuelle Zugänge bieten, die den derzeitigen praktischen und konzeptuellen Herausforderungen der Organisationsforschung und des Kulturmanagements angemessen sind.
Schlagworte
2018 (2)
Wirtschaftsästhetik

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
New Realities. New F(r)ictions. Soziale Handlungsräume der Kunst zwischen Begegnung und Dialog
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
‚Creative Quarters‘ und die Paradoxie von Stadtplanung
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Kooperationsmodelle für Kunst und Unternehmen
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Kunst und Kapital
Was Künstler von der Zusammenarbeit mit Unternehmen haben - oder nicht habenJahrbuch für Kulturmanagement 2013
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024 Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1)
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft