Research Article
Macht als Struktur- und Organisationsbildendes Konzept des Theaterbetriebes
Zusammenfassung
Der vorliegende Aufsatz beruht auf der Studie Kunst und Macht im Theater (2018) die unter knapp 2.000 Teilnehmern – vorrangig künstlerische Mitarbeiter und Darsteller an deutschen Theatern – durchgeführt worden ist. Er befasst sich mit dem Thema der Arbeitsbedingungen, der Macht und des Machtmissbrauchs im Theater. Zu den wesentlichen Ergebnissen zählen, dass über 50 % der Teilnehmer in ihrer Karriere mindestens einmal Machtmissbrauch ausgesetzt war und, dass die sozialen Ansprüche der Mitarbeiter in vielen Theatern schlicht übergangen werden, während die Interessen der Intendanten in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Theater sind strukturell so aufgestellt, dass sie den Missbrauch von Macht befördern, zudem fehlen Leitbilder und Verhaltenskodizes um den Gebrauch von Macht zu regulieren. Von ihren Intendanten werden weder eine Vorbildung in Personalleitung und Management noch ausgebildete soziale Kompetenzen vorausgesetzt. Wer entsprechende künstlerische Voraussetzungen mitbringt und über die richtigen Netzwerke verfügt, wird als leitungsfähig erachtet. Macht wird zu einem Management-Instrument und festigt die hierarchischen Strukturen und das Intendanten-zentrierte Leitungsmodell. Sie wird damit zu einem Struktur- und Organisationsbildenden Konzept im deutschen Theaterbetrieb.
Schlagworte
2019 (2)
Theater – Politik – Management

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
Kulturpolitik und Kulturmanagement
Überlegungen zu einer PolitikfeldanalyseJahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Analysis of the Market Environment in the Fields of Music Agencies
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Discovering the meaningfulness of art in organizations
Experiences with add art Hamburg 2015Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft