Research Article
Kunstprojekte mit Geflüchteten. Aktuelle Herausforderungen und implikationen für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Zusammenfassung
Im Zuge der sogenannten europäischen Flüchtlingskrise 2014-2015 initiierten und unterstützten Kulturschaffende, -institutionen sowie -förderer viele Kunstprojekte mit dem Ziel, Integration durch einen breiteren Zugang zum kulturellen Leben zu fördern. Dabei steht die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch kulturelle Teilhabe auch auf der politischen Agenda der Schweiz. Bisherige Studien fokussierten insbesondere die Ergebnis- und Wirkungsebene solcher gesellschaftlichen Ziele; jedoch fehlt es weitgehend an einer organisationalen Analyse. Gegenstand dieser Studie ist die Untersuchung einer Flüchtlings-Theaterorganisation mit dem Ziel, zu einem vertieften Verständnis für partizipatorische Projekte und Organisationen, die Kunst und kulturelle Aktivitäten als Medium für das Erreichen gesellschaftlicher Integration nutzen, beizutragen. Mithilfe von ‘resource-based thinking’ wird analysiert, wie letztere initiiert und erhalten werden und wie (im)materielle Ressourcen zur Zielerreichung gebündelt und transformiert werden Daran anknüpfend werden die Implikationen für Kulturmanagement und -politik reflektiert.
Schlagworte
2021 (2)
Transformation und Umbrüche: Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf Kunst und Kultur

Related Articles
Die Kunst der Vielfalt: Kulturelle Organisationen und ihr Personal, Publikum, Programm und Partner
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Der ‚Blick hinter die Fassade‘
Ansätze einer Tiefenanalyse von Evaluationen im MuseumssektorZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
Struktur und Produktion eines Opernhauses und deren wechselseitige Beziehung
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Research Article
Immaterielles Kulturerbe, nachhaltige Entwicklung und die verbindende Rolle der Musik
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft