Themen: Kunst
-
Case Study
„Licht“ des Wandels in den sozialen Schrupfungsräumen von Florenz.
Das Projekt Lumen als Modell.Die Zukunft bewahren: Kulturelles Erbe und immaterielle Vergangenheit
Journal of Cultural Management and Cultural Policy -
Research Article
Transparente (Unterstützungs-)Strukturen: Über Sichtbarkeit und soziale Reproduktion in sozial engagierter Kunst
Sozial Engagierte Kunst in einer Neuen Weltordnung
Journal of Cultural Management and Cultural Policy -
Research Article
Fotografie als engagierte Kunst – Queere Utopien während der HIV/AIDS-Krise
Sozial Engagierte Kunst in einer Neuen Weltordnung
Journal of Cultural Management and Cultural Policy -
Research Article
Zentrale Qualitätsmerkmale von erfolgreichen YouTube-Kanälen bildender Künstler und Künstlerinnen und DIY-Musiker und -Musikerinnen
Digitale Kunst- und Kulturproduktion: Transformation oder Transgression?
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik -
Essay
Über digitale Kunstwerke und ihre Verbreitungs- und Bewahrungsinfrastrukturen
Digitale Kunst- und Kulturproduktion: Transformation oder Transgression?
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik -
Case Study
Die kreative Stadt Pretoria: Die dunkle Seite der Kreativität
Creative Cities off the Beaten Path
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1) -
Research Article
Das System der Darstellenden Künste im Prozess der Transformation
Eine Untersuchung zum Publikum in Deutschland in historischer PerspektiveTheater – Politik – Management
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2) -
Essay
De numeris non est disputandum!
Die Zahl als Rechtfertigungsargument in der bildenden Kunst der GegenwartEvaluation im Kulturbereich
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (1) -
Research Article
The Income Standard for the Performing and Visual Arts in the Netherlands
A Simple Indicator of Financial Performance or a Transition to Another Mode of Supporting Non-profit Organizations?Dispositive der Kulturfinanzierung
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1) -
Essay
Kunst und Kapital
Was Künstler von der Zusammenarbeit mit Unternehmen haben - oder nicht habenDie Kunst des Möglichen – Management mit Kunst
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013 -
Research Article
Art Goes Culture!
Zum Handlungsfeld von Kulturmanagern und Kulturmanagerinnen im Kontext zeitgenössischer Kunst und kultureller ProduktionDie Kunst des Möglichen – Management mit Kunst
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013 -
Essay
Scheinbare Nebenschauplätze
Neue Allianz zwischen Kunst, Kulturtheorie und KulturmanagementDie Kunst des Möglichen – Management mit Kunst
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013 -
Research Article
Arts Push Business
Welchen Nutzen haben Kunst-Unternehmens-Kooperationen (KUKs) für Unternehmen tatsächlich?Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013 -
Research Article
Auswahlverfahren in der Kunstförderung in Deutschland
Ein Beitrag zur prinzipiengeleiteten Gestaltung und zur VerfahrensgerechtigkeitDie Kunst des Möglichen – Management mit Kunst
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013 -
Conference Review
Bericht zur 7th Conference of the European Research Network Sociology of Arts
5. bis 8. September 2012, WienDie Kunst des Möglichen – Management mit Kunst
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013 -
Essay
Kann ich hier mitmachen?
Kulturproduktion und -rezeption im Kontext von ErwerbsarbeitsweltZukunft Publikum
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 -
Case Study
The Problem of Bullying in the Arts
Is Coaching an Effective Intervention?Kulturmanagement und Kulturpolitik
Jahrbuch Kulturmanagement 2011 -
Research Article
Die Selektivität des Publikums zeitgenössischer Kunst als Herausforderung für die Rezeptionstheorie Pierre Bourdieus?
Theorien für den Kultursektor
Jahrbuch für Kulturmanagement 2010 -
Essay
Zumutungen organisierten Arbeitens im Kulturbereich
Forschen im Kulturmanagement
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft