Editorial
Von Bränden und Verwüstungen bis zu Terrorismus und Gewalt: Auswirkungen von Katastrophen auf Kulturerbe, -produktion und -politik. Ein Gespräch mit Rodrigo Correia do Amaral und Naomi Andrew Haruna
Natur-, Gesundheits-, Politik- und Wirtschaftskatastrophen sind unerwartete Ereignisse, die ein hohes Maß an Schäden und die Wahrscheinlichkeit von Todesfällen mit sich bringen. Eine maßgebliche Quelle definiert Katastrophen als (1) „ein unerwartetes Ereignis, wie z. B. ein sehr schlimmer Unfall, eine Überschwemmung oder ein Feuer, das viele Menschen tötet oder große Schäden verursacht“, (2) „eine sehr schlechte Situation, die Probleme verursacht“ und (3) „ein völliges Versagen“ (OXFORD LEARNERS DICTIONARIES2022). Zu den jüngsten Beispielen gehört das große Hochwasser in Artal, Deutschland, im Jahr 2021, das nicht nur die Lebensbedingungen vieler Bewohner zerstörte, sondern auch Schäden an Museen, Galerien, einem Opernhaus und Archiven verursachte. Die Kunstsammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde vollständig überflutet, und 30 Prozent der Kunstwerke wurden komplett zerstört. Der Museumsverband Rheinland-Pfalz leistete Unterstützung und half bei der Trocknung, Reinigung und Konservierung von Objekten. Namhafte Museen boten sofortige Partnerschaften für die Restaurierung bestimmter Objekte an. Die Zerstörung der Gebäude von Kultureinrichtungen beeinträchtigt natürlich auch langfristig die kulturelle Produktion und den Zugang zu Kunst und Kultur (REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND2021; DEUTSCHE WELLE 2021)
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft