Case Study
‚Taktische Netzwerke‘ als Agenten gesellschaftlicher Transformation und kultureller Resilienz im Post-Jugoslawischen Raum
Zusammenfassung
Im Kontext der postjugoslawischen Region stehen Kunst- und Kulturorganisationen im zivilen Sektor immer noch vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit zu erreichen, zumal Kritik am dominanten Wertesystem Teil ihres gesellschaftlichen Engagements ist. Unzureichende finanzielle und organisatorische Bedingungen für die Arbeit der unabhängigen Kulturszene sind die treibende Kraft für ihr Engagement in der Kulturpolitik und im politischen Handeln, vor allem durch intensive kollaborative Plattformen und taktische Netzwerke, die die kritische Funktion der Kultur in der gesellschaftlichen Produktion fördern soll. Anhand von zwei Beispielen taktischer Netzwerke, eines aus Serbien, das andere aus Kroatien, werden unterschiedliche Verwendungen des strategischen Essentialismus (nach Gayatri Spivak) diskutiert sowie die Folgen dieser Strategien für Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von taktischen Netzwerken aufgezeigt.
Schlagworte
2021 (2)
Transformation und Umbrüche: Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf Kunst und Kultur

Related Articles
Das Konzept der Publikumsentwicklung vs. Kulturmarketing: Eine kritische Analyse
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
„Licht“ des Wandels in den sozialen Schrupfungsräumen von Florenz.
Das Projekt Lumen als Modell.Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Ökonomien der Wertschätzung: Eine kritische und reflexive Perspektive auf EDI im Kultursektor
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft