Research Article
Manager oder Künstler
Untersuchung der Vermittlung von kulturwirtschaftlichen Kompetenzen in künstlerischen Instrumentalstudiengängen an deutschen Musikhochschulen
Zusammenfassung
Pro Jahr erhalten mehr als 2.000 Instrumentalisten an deutschen Musikhochschulen ihren Bachelor- oder Masterabschluss. Ein viel gehegter Traum der angehenden Musiker ist der Berufseinstieg in eines der ca. 130 deutschen Kulturorchester. Doch sinkt dort kontinuierlich die Anzahl der Planstellen auf inzwischen unter 10.000. Dies aber bedeutet, dass ein großer Teil der Absolventen nach dem Studium anderen – auch freiberuflichen – Tätigkeiten zum Lebenserwerb nachgehen muss. Doch bereiten die mehr als 30 deutschen Hochschulen ihre Studierenden darauf nicht ausreichend vor. Nur wenige, hier vor allem beim Bachelor, bieten curriculare Inhalte im Bereich Kultur- oder Musikmanagement bzw. Selbstvermarktung oder Marketing an, wichtige Kompetenzen, die bei einer (freiberuflichen) Tätigkeit außerhalb des Orchesterbetriebs dringend benötigt werden. Beim Master sieht die Situation noch viel gravierender aus. Der Artikel untersucht ausführlich die Managementinhalte an den deutschen Musikhochschulen im Instrumentalmusikcurriculum und stellt dabei fest, dass hier noch erhöhter Nachholbedarf auf Seiten der Hochschulen zu konstatieren ist.
Schlagworte
2013
Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst

Related Articles
Neue Beteiligungsformen im Kulturmarketing
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Essay
Die spezifische Wahrnehmung musealer Präsentation durch Besuchertypen
Ein MehrmethodenansatzJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
Missing the Audience
Online-Musizieren in Zeiten von COVID-19Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Der Einfluss neuer Medienpraktiken auf die Steuerung von kultureller Bildung in der Schule
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Research Article
Fotografie als engagierte Kunst – Queere Utopien während der HIV/AIDS-Krise
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft