Research Article
Potentiale für die Weiterentwicklung des Lebensstilansatzes für die Kulturpraxis
Zusammenfassung
Die Entwicklung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich Kultureller Teilhabe erfordert ein detailliertes Verständnis der (Nicht-)Besuchern von Kultureinrichtungen. Besonders geeignet dafür ist die Erhebung von Lebensstilen und sozialen Milieus. Gunnar Ottes Lebensführungstypologie ermöglicht ihre kostengünstige Erhebung mithilfe eines Kurzfragebogens. Hinsichtlich der Lebensstilbeschreibungen und der Trennschärfe der Typologie weist sie jedoch noch Verbesserungspotentiale auf. Durch die Wahl einer anderen Berechnungsmethode, der sog. Latenten Klassenanalyse, kann die Typologie inhaltlich aufgefrischt und weiterentwickelt werden. Auf der Grundlage des Fragebogeninstrument Ottes wurde mit repräsentativen Daten für Berlin ein neues Modell berechnet, das als „Kulturmilieumodell“ bezeichnet werden soll. Abschließend werden neun aktualisierte Milieubeschreibungen vorgestellt sowie Desiderata diskutiert.
Schlagworte
2024 (2)
Resilienz im Kulturbereich
Related Articles
Die Kunst der Vielfalt: Kulturelle Organisationen und ihr Personal, Publikum, Programm und Partner
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Kulturmanagementforschung
Ziele, Fragestellungen, ForschungsstrategienJahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Lektionen im Überleben: Mittelstreichung für das Restless Dance Theater
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Research Article
Das Theaterpublikum
Veränderungen von der Aufklärung bis in die GegenwartJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft