Essay
Teilhaben am Tun Anderer?
Plädoyer für eine Veränderung der Perspektive
Zusammenfassung
In der öffentlich geförderten Kultur ist der Begriff der Teilhabe regelmäßig von den Akteuren her gedacht, die Angebote zum Publikum bringen möchten. Oftmals beinhaltet so verstandene Teilhabe kaum mehr als die Rezeption des Kunstprodukts. Der Essay kritisiert diesen Ansatz und geht der Frage nach, was ein angemessenes Verständnis von Teilhabe ist, angesichts der virulenten gesellschaftlichen Herausforderungen. Dass kulturelle Teilhabe ein wertebasiertes Miteinander fördern und so Demokratie stabilisieren und zudem gesellschaftliche Handlungsfähigkeit aktivieren helfen kann, ist eine Hoffnung vieler und dies beflügelt die Diskussion um Teilhabe. Wie Teilhabe in öffentlich geförderten Kultureinrichtungen, ausgestaltet sein kann, um hierzu beizutragen, wird im Beitrag diskutiert.
Schlagworte
2024 (2)
Resilienz im Kulturbereich

Related Articles
The Problem of Bullying in the Arts
Is Coaching an Effective Intervention?Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Case Study
Soziale Künstler und inklusive Kulturpolitik
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)
Case Study
Neue Beteiligungsformen im Kulturmarketing
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft