Research Article
Kuratorische Praktiken des 'Globalen': Auf dem Weg zu einer dekolonialen Wende in Museen in Berlin und Hamburg?
Zusammenfassung
Wer definiert den Kanon zeitgenössischer ‚globaler Künste‘? Diese empirische Mixed-Methods-Studie untersucht, wie verschiedene Konzepte des ‚Globalen’ in so genannten ‚globalen‘ visuellen Künsten in zwei deutschen Ausstellungshäusern kuratiert werden. Dekoloniale Ästhetiken, postkoloniales Denken und die Provenienz von Museumsobjekten haben Museen in Deutschland in einer Debatte über ihre Eurozentristischen Perspektiven, ihre Situiertheit, die Unterscheidung zwischen Kunst und Objekt und die Reproduktion kolonialen Denkens und Dominanzmustern herausgefordert, ihre Legitimität zu beweisen. Obwohl eine kritische Wende in aktuellen kuratorischen Praktiken sichtbar ist, bleibt unklar, ob dieser Wandel das Ergebnis von Dekolonialisierungsbestrebungen der Kunstorganisationen selbst darstellt. Darauf bezogen werden die Möglichkeiten, Einschränkungen und Anwendungen von akademischen Konzepten wie „anti-rassistische“ oder „postkoloniale Kuration“ diskutiert. Diese Studie belegt sowohl Ansätze einer dekolonialen Wende in der weitgehend Weißen kuratorischen Praxis als auch die Notwendigkeit zu weiteren Wandlungsprozessen in diesem Zusammenhang.
Schlagworte
2020 (2)
Museum - Politik - Management

Related Articles
Umrüstung für die Revolution: Die Zukunft der Museumsverwaltung gestalten nach COVID-19
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
Digitale Plattformen als Vermittler von dialogischer Ko-Kreation verdrängter Objektbiografien
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Auf dem Weg zum Publikum der Zukunft
Die neue mobile Ausstellung des Jüdischen Museums BerlinJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Case Study
Der ‚Blick hinter die Fassade‘
Ansätze einer Tiefenanalyse von Evaluationen im MuseumssektorZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
© 2022, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Advocacy
- Artistic Research
- arts administration
- arts management
- Arts organizations
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf, Rolle
- Besucherforschung
- Betrieb
- Community Arts
- Creative Industries
- Cultural Diplomacy
- cultural organizations
- Cultural Policy
- Digitalisierung
- Diversität
- Empirische Ästhetik
- Entrepreneurship
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Festival
- Film
- Financing the Arts
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativität
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturfinanzierung
- Kulturgeschichte
- Kulturökonomie
- Kulturpolitik
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstforschung
- Kuratieren
- Künstler*innen
- Leadership
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Museum
- Musik
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Recht
- Rolle
- Social Change
- Social Cohesion
- Soziokultur
- Staat
- Stadt
- Tanz
- Theater
- Theatre
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Zivilgesellschaft, Dritter Sektor