Essay
Postkulturmanagement
Zusammenfassung
Prämisse dieses Beitrages ist, dass sich das Kulturmanagement von einer managementorientierten „Professionalisierung des institutionellen Handelns“ hin zu einer kritischen Theorie der Kulturinstitutionen wandelt. Der Beitrag argumentiert, dass es dem Kulturmanagement in der aktuellen Entwicklung nicht allein um die managementmäßige Optimierung des Bestehenden gehen darf, sondern darum, aus der künstlerischen Praxis heraus wissenschaftliche Forschungsszenarien zu entwickeln.
Nach einer kritischen Würdigung der Selbstbeschreibungen des Kulturmanagements in seiner Entstehungsphase, skizziert der Beitrag eine mögliche Weiterentwicklung des Faches, die durch den Begriff der „Transdisziplinarität“ gekennzeichnet ist. Transdisziplinarität, so die These, erlaubt den im Kunst- und Kulturmanagement notwendigen methodischen Pluralismus zu integrieren sowie künstlerische und wissenschaftliche Erkenntnis- und Darstellungsweisen zu verbinden. Dieses Forschungsverständnis wird am Forschungsdesign des Schweizer Nationalforschungsprojektes „eMotion – mapping museum experience“ verdeutlicht.
Schlagworte
2009
Forschen im Kulturmanagement

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Führung im Theater aus kommunikativer Perspektive
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft