Essay
Künstler gestalten Politik durch akademische Kunstausbildung. Wie bildende Künstler Politiken entwickeln, die sich auf ihr Leben, ihre Praxis und ihre Karriere auswirken
Zusammenfassung
Dieser Beitrag stellt bildende Künstler in den Mittelpunkt politischer Entscheidungs-prozesse. Im Vordergrund steht die Art und Weise, wie Künstler durch ihre Kunst-hochschulausbildung an Londoner (UK) Kunsthochschulen zwischen 1986–2016 die Politik beeinflussten und bestimmten, die sich auf ihr Leben, ihre Praxis und ihre Karrieren auswirkten. Die unaufgeforderten und indirekten Prozesse, durch die Künstler mit Hilfe ihrer Ausbildung die Politik gestalten, werden mit Hilfe von kunstbasierten/informierten Methoden erfasst, die für das Zuhören, Analysieren und Interpretieren neben der Methodik der Grounded Theory entwickelt wurden. Der von Praktikern geleitete Ansatz ist ein Schlüssel, um die subtilen Aufregungen in den aktiven und passiven Handlungen, die die Rolle von Künstlern als politische Vordenker unterstreichen, wahrzunehmen und zu erheben. Die Beziehungen von Künstlern zur beruflichen Entwicklung und ihre Erfahrungen mit strukturlosen Pädagogiken, die sich am künstlerischen Mythos orientieren, werden in den Vordergrund gestellt. Ihre Akzeptanz, Ablehnung und Neuformulierung der Lehrpläne im Bereich der bildenden Kunst ist der Ort, an dem Einfluss auf die Gestaltung von Politik vorliegt.
Schlagworte
2022 (2)
Künstlerische Erzählungen in der Kulturpolitik- und Managementforschung

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (1)
Research Article
Professional Amateur Artists and Cultural Management
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (1)
Essay
Politische Re-Formulierungen im Inklusiven Theater
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Essay
‘Southern’ perspectives about cultural management: some thoughts
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Essay
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Rechtspolitischer Sinn oder Unsinn von Kulturförderungsgesetzen
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft