Essay
Vom ‚paternalistischen Kulturstaat‘ zur kooperativen Gestaltung des gesellschaftlichen Kulturlebens durch Kulturpolitik und Kulturmanagement
Zusammenfassung
In dem Artikel wird das Verhältnis von Kulturpolitik und Kulturmanagement analysiert und die These aufgestellt, dass Kulturmanagement implizit maßgeblich dazu beiträgt, Kulturpolitik mitzugestalten, v.a. deswegen, weil Kulturpolitik in Deutschland kaum verbindliche Ziele vorgibt. Vorgeschlagen wird, diesen Einfluss transparent zu machen und Kulturmanagement offensiv als einen zentralen, professionellen kulturpolitischen Akteur in Cultural Governance Prozessen zu positionieren im Sinne einer an Zielen und Konzepten basierten Kulturpolitik.
Der Artikel liefert einen Überblick zu Strukturen und Förderprinzipien öffentlicher Kulturpolitik in Deutschland ebenso wie zu den wesentlichen Handlungsfeldern des Kulturmanagements in öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Kulturbetrieben, in Interessensorganisationen und in der öffentlichen Kulturverwaltung. Abschließend benennt er wesentliche Probleme der kulturpolitischen Steuerung in Deutschland und entwickelt Handlungsmöglichkeiten für ein Kulturmanagement, das sich als Moderator kulturpolitischer Interessenskonflikte und Initiator einer transparenteren, konzeptbasierten Kulturpolitik versteht.
Schlagworte
2011
Kulturmanagement und Kulturpolitik

Related Articles
Covid-19 und die Ballettproduktion in Japan: Die Auswirkungen der Krise
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Essay
Kulturmanagementforschung
Ziele, Fragestellungen, ForschungsstrategienJahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Divergences and convergences between education and cultural policies in Catalonia 1980-2010
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (1)
Case Study
Der Kulturbetrieb bei Pierre Bourdieu
Jahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Zumutungen organisierten Arbeitens im Kulturbereich
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft