Research Article
Der Einfluss von politischem Engagement auf die künstlerische Reputation. Selbsteinschätzungen von Künstlern
Zusammenfassung
Obwohl sich viele Wissenschaftler mit politischer Kunst befassen, fehlt eine eingehende Analyse der Art und Weise, wie sich Künstler politisch äußern und ihren politischen Ausdruck als Teil ihrer künstlerischen Reputation bewerten. Wie bewerten Künstler ihr politisches Handeln im Hinblick auf ihre künstlerische Reputation, und warum? Ein vielversprechender theoretischer Zugang zu dieser Frage ist die Feldtheorie von Pierre Bourdieu. Wir haben sein Konzept des feldspezifischen symbolischen Kapitals in der kulturellen Produktion genutzt, um politische Äußerungen von Künstlern zu untersuchen; die Ergebnisse basieren auf empirischen Untersuchungen in Hamburg, Hannover, Jerusalem und Tel Aviv. In früheren Veröffentlichungen dieses mehrstufigen Forschungsprojekts haben wir fünf Künstlertypen identifiziert, die auf unterschiedliche Weise in die städtische Politik involviert sind – der autonome Künstler, der soziale Artivist, der politische Künstler, der politische Artivist und der Künstler mit hohem Status. In
dieser Phase bewerten wir ihr politisches Verhalten als als Beitrag zur Bestimmung des
symbolischen Kapitals. Dabei kamen wir zu dem Ergebnis, dass autonome Künstler
politisches Handeln als nachteilig für ihr symbolisches Kapital ablehnen. Künstler mit
hohem Status haben eine so hohe künstlerische Position, dass sie eine mögliche Schädigung
ihres Rufs durch ihre politischen Aktivitäten ignorieren können. Soziale Künstler sind der
Meinung, dass offenes politisches Handeln ihrem symbolischen Kapital schaden könnte,
und wir bezeichnen ihr politisches künstlerisches Handeln als soziale Kunst. Politische
Künstler erklären, dass ihr Kunstwerk politisch ist, und dass dies ihr symbolisches Kapital
fördere, solange ihre politischen Äußerungen auf ihr Kunstwerk beschränkt seien und nicht
als persönliche Äußerungen angesehen würden. Politische Künstler ziehen keine Grenze
zwischen ihren Kunstwerken und persönlichen politischen Äußerungen, da sie beides
als reputationsfördernd verstehen. Eine negative Korrelation zwischen künstlerischer
Autonomie und politischer Heteronomie im Kunstbereich erscheint daher als zu einfach.
Schlagworte
© 2023, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Advocacy
- advocacy / Lobby
- aesthetic
- Art field
- artistic reputation
- Artistic Research
- Artists / Künstler
- arts administration
- arts management
- arts management / Kulturverwaltung
- Arts organizations
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf, Rolle
- Besucherforschung
- Betrieb
- career / Karriere
- Community Arts
- Creative Industries
- creativity
- Cultural Diplomacy
- cultural economy
- cultural education
- cultural history / Kulturgeschichte; arts organizations / Kulturorganisation; cultural policy / Kulturpolitik; literature / Literatur; state / Staat
- cultural organizations
- Cultural Policy
- cultural policy / Kulturpolitik
- cultural production / Kulturproduktion
- cultural science
- culture
- Curating
- Democracy
- Demokratie
- development
- Digitalisierung
- digitalization
- Diversität
- Diversität / diversity
- Empirische Ästhetik
- Entrepreneurship
- Entwicklungsprozesse
- Entwicklungsprozesse / development or transformation
- Ethik
- Ethik / ethics
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- field theory
- Film
- Financing the Arts
- Gemeinschaftliche kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Gesellschaftlicher Wandel / social change
- higher education / akademische Ausbildung
- Ideologie
- Ideology
- Inszenieren
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativität
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturfinanzierung
- Kulturfinanzierung / financing the arts
- Kulturgeschichte
- Kulturökonomie
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturpolitik /cultural policy
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunst / art
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler / artists
- Künstler und Künstlerinnen / artists
- künstlerische Reputation
- Kuratieren
- Künstler*innen
- Leadership
- Management
- Marketing
- Markt
- media
- Medien
- Methoden-entwicklung / methods development
- Methodenentwicklung
- Monumentalisieren
- Monumentalising
- Museum
- Musik
- Oper
- Orchester
- Organisation
- political expression
- politischer Ausdruck
- Post-truth politics
- Postfaktische Politik
- professional role
- professional role / Professionalität
- Recht
- Rolle
- Rolle / career
- Social Change
- social change / sozialer Wandel
- Social Cohesion
- socially engaged art
- Sozial Engagierte Kunst
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziokultur
- Staat
- Stadt
- symbolic kapital
- symbolisches Kapital
- Tanz
- Tanz / dance
- Theater
- Theatre
- Theorieentwicklung
- theory developement
- Tourismus
- Transformation
- transformation / Entwicklungsprozesse
- Zivilgesellschaft, Dritter Sektor