Essay
Zum Konzept der kreativen Stadt
Zusammenfassung
Vor dreißig Jahren entstand das Konzept, das Kultur und Stadt auf verschiedene Art verbindet. Die Rede ist vom Konzept der kreativen Stadt, die aus den Kreativ- und Kulturindustrien entstanden und von hauptsächlich angelsächsischen Autoren und Autorinnen verbreitet wurde, die davon ausgehen, dass die Zukunft von Städten von menschlichem Können und Kreativität abhängt. Der Beitrag fasst einige dieser Ansätze zusammen und gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Konzeptes der kreativen Stadt entlang dreier Leitlinien: Erstens entlang der Vorstellung von Kreativität als Stadtentwicklungsinstrument (LANDRY 2012; BAYCAN-LEVENT 2010; UNCTAD 2008), zweitens im Zusammenhang mit kreativen Handlungen und Kreativindustrien (FLORIDA 2004; MERKEL 2008; MILES/PADDISON 2005), und drittens mit Blick auf Städte, die ihre Attraktivität für Kreative und kreative Praktiken herausstellen (MILES/PADDISON 2005; PRATT 2008; SCOTT 2006).
Schlagworte
2020 (1)
Creative Cities off the Beaten Path

Related Articles
Unternehmerische Szenen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Eine diffusionstheoretische AnalyseJahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Peter BUSS: Fundraising. Grundlagen, System und strategische Planung
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Book Review
Yvonne PRÖBSTLE: Kulturtouristen. Eine Typologie
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Book Review
Immaterielles Kulturerbe, nachhaltige Entwicklung und die verbindende Rolle der Musik
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Money Talks
Über die Nichtneutralität von Geld in der KulturfinanzierungZeitschrift für Kulturmanagement 2015 (2)
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1)
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft