Essay
Über digitale Kunstwerke und ihre Verbreitungs- und Bewahrungsinfrastrukturen
Zusammenfassung
Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für Kulturinstitutionen, stellt aber auch bestehende Modelle in Frage. Mit Blick auf Kunstinstitutionen und ihre Rolle als Vermittler und Bewahrer von Kultur werden in diesem Aufsatz anhand von Infrastrukturtheorie und vier Fallstudien Herausforderungen diskutiert, denen sich ‚analoge Institutionen‘ gegenübersehen, wenn sie sich mit digitaler Kunst beschäftigen. Die aufkommenden Probleme umfassen technische und finanzielle Ressourcen sowie Wissen über technologische Notwendigkeiten. Die Studie zeigt, dass wir an alten Infrastrukturen und Gewohnheiten festhalten, wenn es um Bewahrung und Vermittlung, aber auch um das Selbstverständnis einer Institution geht. Diese Gewohnheiten zu ändern, braucht Zeit, da sie in andere Systeme eingebettet sind. Dies legt nahe, dass die Herausforderungen, denen sich Institutionen im Falle digitaler Kunst gegenübersehen, Teil eines größeren infrastrukturellen Problems sind, welches Förderstrukturen, die Verbreitung von Wissen, Bildungsprogramme und Gewohnheiten umfasst.
Schlagworte
2024 (2)
Resilienz im Kulturbereich

2021 (1)
Digitale Kunst- und Kulturproduktion: Transformation oder Transgression?

Related Articles
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Digitalisierung – Woher wir kommen
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Editorial
Welche Museen nach der Pandemie?
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Essay
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft