Essay
Fragen der Macht: Disziplin und Vereinnahmung am Theater
Zusammenfassung
Das Theater ist eine Welt für sich und gleichzeitig erhebt es den Anspruch, die ganze Welt zum Gegenstand seiner Betrachtung zu machen. Es trat Ende des 18. Jahrhunderts an, um als moralische Anstalt die Gesellschaft zu verbessern, und bediente sich dazu eines in seiner Leistungsfähigkeit wesentlich gesteigerten technisch-organisatorischen Apparats. Das Theater stellt sich damit in eine Reihe von modernen Organisationen, die den Idealen von Humanität und Rationalität verpflichtet sind, ihre institutionelle Effizienz jedoch im Sinne Foucaults auf Disziplinierung und Machtausübung gründen. Der vorliegende Artikel beschreibt an Hand der Situation im deutschen Sprachraum die konfliktbehaftete Ambivalenz zwischen verhandelten Inhalten und gelebter Arbeitspraxis im Rahmen weitgehend unveränderter Machtstrukturen. Das Theater erweist sich dabei in Anwendung von Lewis Cosers Konzept der greedy institution als besitzergreifende oder „gierige“ Institution, der es gelingt, die Aufmerksamkeit seiner Mitglieder in höchstem Ausmaß zu binden und sie für ihre Ziele zu vereinnahmen.
Schlagworte
2019 (2)
Theater – Politik – Management

Related Articles
Kulturmanagement in internationalen und interkulturellen Kontexten
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (1)
Essay
Die spezifische Wahrnehmung musealer Präsentation durch Besuchertypen
Ein MehrmethodenansatzJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2010
Essay
Politische Re-Formulierungen im Inklusiven Theater
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Essay
Imposed leadership in UK funded theatre and the implications for risk and innovation
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
© 2023, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Advocacy
- Artistic Research
- arts administration
- arts management
- Arts organizations
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf, Rolle
- Besucherforschung
- Betrieb
- Community Arts
- Creative Industries
- Cultural Diplomacy
- cultural organizations
- Cultural Policy
- Digitalisierung
- Diversität
- Empirische Ästhetik
- Entrepreneurship
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Festival
- Film
- Financing the Arts
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativität
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturfinanzierung
- Kulturgeschichte
- Kulturökonomie
- Kulturpolitik
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstforschung
- Kuratieren
- Künstler*innen
- Leadership
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Museum
- Musik
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Recht
- Rolle
- Social Change
- Social Cohesion
- Soziokultur
- Staat
- Stadt
- Tanz
- Theater
- Theatre
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Zivilgesellschaft, Dritter Sektor