Research Article
Führung im Theater aus kommunikativer Perspektive
Zusammenfassung
Obwohl Kommunikation ein wesentlicher Aspekt von Führung ist, wurde sie in der empirischen Kulturmanagementforschung bisher nicht explizit untersucht. Diese explorative Studie befasst sich mit Führung in Theatern aus einer kommunikativen Perspektive. Sie basiert auf den theoretischen Ansätzen des kommunikativen Leader- Member-Exchange und des Aesthetic Leadership. In 37 Interviews an deutschen Theatern zeigen Führungskräfte der ersten und zweiten Führungsebene ein hohes Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Kommunikation. Dennoch wirkt die interne Kommunikation in der strategischen Organisationskommunikation nur schwach strukturiert – scheint aber derzeit systematischer zu werden. Die Integration konfligierender Organisationsfelder (insbesondere Kunst, Technik/Werkstätten und Verwaltung/Finanzen) wird als entscheidende kommunikative Führungsaufgabe angesehen – sowohl kurzfristig (moderieren/verhandeln) als auch langfristig (permanenter Dialog/Förderung gegenseitigen Verständnisses). Weiterhin helfen die Ergebnisse, den erarbeiteten Ansatz zu konkretisieren und zeigen Wege für zukünftige Forschung zur Führungskommunikation in Theatern.
Schlagworte
2019 (2)
Theater – Politik – Management

Related Articles
Peter BUSS: Fundraising. Grundlagen, System und strategische Planung
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Book Review
Das Theaterpublikum
Veränderungen von der Aufklärung bis in die GegenwartJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Essay
Zwischen Management und Governance
Braucht Kulturmanagement eine Reflexionstheorie?Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Kulturelle Partizipation im Langzeitvergleich
Eine empirische Analyse am Beispiel der Stadt KölnJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft