Neue Wege in der Kulturmanagement- und Kulturpolitik-Lehre
Das Special Issue thematisiert die Hochschulforschung mit Schwerpunkt auf innovative Lehr- und Lernformate im Kulturmanagement und der Kulturpolitik.
Im Zuge der Corona-Pandemie haben Hochschulen weltweit ihren Unterricht in kürzester Zeit vollständig auf digitale Lehre umgestellt. Die Entwicklung innovativer Lehrformate und -umgebungen blieb dabei häufig auf der Strecke. Welche Erkenntnisse ergeben sich aus dieser Erfahrung für zukünftige Lehrformate, die Präsenz- und Online-Lehre miteinander verbinden? Diese Frage ist besonders für Kulturmanagement und Kulturpolitik relevant, Felder, in denen Studierende von persönlichen Begegnungen mit Akteuren, dem Besuch von Veranstaltungen und Organisationen, von Praxisprojekten und forschungsorientierter Lehre profitieren. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch digitale Infrastrukturen in der Lehre? Welche curricularen Anpassungen sind notwendig? Und welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für gemeinsame, regionale oder weltweit vernetzte Initiativen in der Kulturmanagement- und Kulturpolitiklehre?
Wie reagiert zudem das Feld auf die Veränderungen der Kunstwelt? Wenn Kunst und Kultur nun mehrheitlich digital stattfinden und produziert werden, hat dies auch einen Einfluss auf Kulturmanagementpraktiken, wie wir sie bisher kennen. Wie können und müssen Kulturmanagerinnen und Kulturmanager auf diese Veränderungen reagieren? Welche Ressourcen und Instrumente können für die Kulturmanagementlehre und -praxis genutzt werden, um mit gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen umzugehen?
Beiträge mit klarem Forschungsbezug sind erwünscht zu folgenden Themen:
· innovative Lehr-Lernformate
· hybride Lehre / blended learning / digitale Infrastrukturen
· Curriculumsentwürfe
· Internationalisierung der Lehre
· forschungsorientierte Lehre
· Verbindung von Praxis und Theorie
· Lehrforschung
· Integration aktueller Veränderungen in die Lehre
Einreichungsfrist: 1 Juni 2021
Hinweise zur Einreichung
Einzureichen bei: submissions(at)jcmcp(dot)org
Current Calls for Papers
-
Sozial engagierte Kunst in einer neuen Weltordnung
Gastredakteure: Karen van den Berg, Zeppelin University & Melissa Rachleff, NYU
Submission Deadline: 1 September 2022
Die Überzeugung, dass Kunst dazu in der Lage ist, neue soziale Formen und neue Formen des Zusammenlebens zu gestalten und experimentell zu entwickeln, ist so alt wie die künstlerische Avantgarde. Allerdings haben sich die soziale Verortung ...
-
Immaterielles Kulturerbe und nachhaltige Entwicklung mit besonderem Fokus auf die darstellenden Künste
Gastredakteure: Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, UNESCO Chair on Transcultural Music Studies, University of Music FRANZ LISZT Weimar/Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany
Submission Deadline: 1 März 2023
Die Diskussion um und die Sicherung des immateriellen Kulturerbes und seine vielfältigen Implikationen insbesondere in Bezug auf Umwelt und nachhaltige Entwicklung stehen im Fokus dieses Heftes. Dabei sollen im Anschluss an Ergebnisse aus den Sozial- und ...
-
Nicht-Besucherforschung und Neues Publikum
Gastredakteure: tbd
Submission Deadline: 1 September 2023
Publikums- und Besucherforschung sind mittlerweile etablierte Forschungsfelder. Nicht-Besucherforschung hingegen gibt es kaum, was insofern verwunderlich ist, da die Mehrzahl der Gesellschaft zur Gruppe der Nicht-Besucher zu rechnen ist. Ausgehend von dieser Forschungslücke möchte das Sonderheft Charakteristika ...
© 2022, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Advocacy
- Artistic Research
- arts administration
- arts management
- Arts organizations
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf, Rolle
- Besucherforschung
- Betrieb
- Community Arts
- Creative Industries
- Cultural Diplomacy
- cultural organizations
- Cultural Policy
- Digitalisierung
- Diversität
- Empirische Ästhetik
- Entrepreneurship
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Festival
- Film
- Financing the Arts
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativität
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturfinanzierung
- Kulturgeschichte
- Kulturökonomie
- Kulturpolitik
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstforschung
- Kuratieren
- Künstler*innen
- Leadership
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Museum
- Musik
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Recht
- Rolle
- Social Change
- Social Cohesion
- Soziokultur
- Staat
- Stadt
- Tanz
- Theater
- Theatre
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Zivilgesellschaft, Dritter Sektor