Transformation und Umbruch. Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf Kunst und Kultur
Durch gesellschaftliche Transformationsprozesse und politische Umbrüche verändern sich die Bedingungen von Kultur- und Kunstproduktion, -distribution und -rezeption und damit auch die Anforderungen an Kulturpolitik und Kulturmanagement. Beispiele hierfür bilden nicht nur die ostmitteleuropäischen Transformationsgesellschaften nach 1989. Aktuelle, für Kulturpolitik und -management relevante Umbrüche finden sich in vielen anderen Ländern, als Beispiele seien Polen und Ungarn, aber auch Israel, die Türkei, Ägypten, Palästina, Hongkong, Russland und die südamerikanischen Länder genannt, in denen es auf der einen Seite zu teilweise gravierenden Einschränkungen in der künstlerischen Autonomie, auf der anderen zu grundsätzlichen Neubestimmungen im kulturellen Feld kommt.
Erwünscht sind Beiträge zu folgenden Themen:
- Welchen Einfluss hat politischer oder ökonomischer Wandel auf Kunst und Kultur sowie deren Institutionen und Akteure?
- Vor welchen Herausforderungen stehen Kulturpolitiker und -manager in Transformationsgesellschaften?
- Wie reagieren Künstler / Künste auf Transformationen und Umbrüche?
- Welche Einflüsse besitzen zivilgesellschaftlichen Kräfte und welche Strategien kommen zum Einsatz?
- Welche Bedeutung besitzt künstlerischer / kulturpolitischer Eigensinn angesichts neuer Zensur-Praktiken?
- Vor welchen Herausforderungen stehen Kunst und Kultur(politik) in ausgewählten Konflikt-Gesellschaften (Fallstudien zu einzelnen Ländern, s.o.)
Einreichungsfrist: 1 März 2021
Hinweise zur Einreichung
Einzureichen bei: submissions(at)jcmcp(dot)org
Current Calls for Papers
-
Künstlernarrative in Kulturpolitik- und Kulturmanagement-Forschung
Gastredakteure: Simone Wesner, Birkbeck, University of London & Jane Woddis, University of Warwick
Submission Deadline: 1 Juni 2022
Künstlerinnen und Künstler gestalten politische und Managementprozesse, die für ihre berufliche Entwicklung und ihre Praxis zentral sind. Als Kunstproduzentinnen und -produzenten werden sie als entscheidende Akteure in künstlerischer Hinsicht betrachtet, bleiben aber bei der politischen Entscheidungsfindung ...
-
Immaterielles Kulturerbe und nachhaltige Entwicklung mit besonderem Fokus auf die darstellenden Künste
Gastredakteure: Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, UNESCO Chair on Transcultural Music Studies, University of Music FRANZ LISZT Weimar/Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany
Submission Deadline: 1 März 2023
Die Diskussion um und die Sicherung des immateriellen Kulturerbes und seine vielfältigen Implikationen insbesondere in Bezug auf Umwelt und nachhaltige Entwicklung stehen im Fokus dieses Heftes. Dabei sollen im Anschluss an Ergebnisse aus den Sozial- und ...
-
Nicht-Besucherforschung und Neues Publikum
Gastredakteure: tbd
Submission Deadline: 1 September 2023
Publikums- und Besucherforschung sind mittlerweile etablierte Forschungsfelder. Nicht-Besucherforschung hingegen gibt es kaum, was insofern verwunderlich ist, da die Mehrzahl der Gesellschaft zur Gruppe der Nicht-Besucher zu rechnen ist. Ausgehend von dieser Forschungslücke möchte das Sonderheft Charakteristika ...
-
Systeme, Blasen, Fragmente
Gesellschaftliche Herausforderungen für Kulturmanagement und KulturpolitikGastredakteure: tbd
Submission Deadline: 1 März 2024
Die (Kultur)soziologie beschäftigt sich seit jeher mit Gesellschaftsanalysen und der Rezeption von Kunst und Kultur. Pierre Bourdieu, Paul Gilroy, Antoine Hennion, Eva Illouz, Niklas Luhmann, Richard A. Peterson, Andreas Reckwitz oder Gerhard Schulze u.v.a. geben Beispiele ...
© 2022, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Advocacy
- Artistic Research
- arts administration
- arts management
- Arts organizations
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf, Rolle
- Besucherforschung
- Betrieb
- Community Arts
- Creative Industries
- Cultural Diplomacy
- cultural organizations
- Cultural Policy
- Digitalisierung
- Diversität
- Empirische Ästhetik
- Entrepreneurship
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Festival
- Film
- Financing the Arts
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativität
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturfinanzierung
- Kulturgeschichte
- Kulturökonomie
- Kulturpolitik
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstforschung
- Kuratieren
- Künstler*innen
- Leadership
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Museum
- Musik
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Recht
- Rolle
- Social Change
- Social Cohesion
- Soziokultur
- Staat
- Stadt
- Tanz
- Theater
- Theatre
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Zivilgesellschaft, Dritter Sektor