Research Article
Abstimmungsverhalten im Bundesvision Song Contest
Zusammenfassung
Die Analyse des jährlich stattfindenden Bundesvision Song Contest als innerdeutscher Musikwettbewerb ist nicht nur aus musikalischer, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht lohnend. Mittels empirischer Analyse der vergebenen Punkte liefert der vorliegende Beitrag eine Untersuchung des Abstimmungsverhaltens der Zuschauer auf nationaler Ebene in der Bundesrepublik Deutschland. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die Qualität der Aufführung ausschlaggebend für die Abstimmung ist und somit maßgeblich für die Kür des Gewinnerbundeslandes. Die quantitative Auswertung ermöglicht es allerdings, weitere Faktoren zu erschließen, welche den Sieg erklären. Mit der empirischen Analyse können darüber hinaus wertvolle Aussagen über die Beziehung deutscher Bundesländer getroffen werden. Zentrale Ergebnisse der Schätzung sind, dass insbesondere die geografischen und kulturellen Hintergründe einen signifikanten Einfluss aufweisen und somit das Abstimmungsverhalten bestimmen.
Schlagworte
2016 (2)
Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Related Articles
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Der Sonic Chair - ein neuer Weg zum anspruchsvollen Hörerlebnis
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Case Study
Kritik - Niedergang oder Neuformierung?
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Zum Konzept der kreativen Stadt
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1)
Essay
Learning from Bayreuth
Richard Wagner als KulturmanagerJahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft