Research Article
Das brasilianische Patanal als Öko-Musik-System
Zusammenfassung
Das Pantanal ist ein großes und artenreiches, saisonal pulsierendes Feuchtgebiet in Südamerika. Zwei Elemente der Musikkultur im brasilianischen Gebiet der Ökoregion sind die mündlich und mimetisch überlieferten Musikgattungen cururu und siriri. Dieser Artikel argumentiert, dass diese Gattungen in die physische Umwelt des Ökosystems eingebettet sind. Auf der Grundlage qualitativer Feldforschung verifiziert er die Hypothese, dass das Ökosystem des brasilianischen Pantanals und das ganzheitliche Musiksystem von cururu und siriri ein gemeinsames Öko-Musik-System bilden. Die Analyse zeigt, dass sich das Ökosystem und das Musiksystem gegenseitig beeinflussen. Indem das gesamte Ökosystem und das ganzheitliche Musiksystem als schützenswertes Erbe verstanden werden, legt der Artikel nahe, dass das Öko-Musik-System des Pantanal ein gemeinsames natürliches musikalisches Erbe darstellt. Abschließend wird festgestellt, dass sowohl die ökologisch als auch die kulturell nachhaltige Entwicklung des brasilianischen Pantanals von wechselseitiger Bedeutung für den Schutz des Öko-Musik-Systems sind.
Schlagworte
2023 (2)
Die Zukunft bewahren: Kulturelles Erbe und immaterielle Vergangenheit

Related Articles
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Fotografie als engagierte Kunst – Queere Utopien während der HIV/AIDS-Krise
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Kulturelle Partizipation im Langzeitvergleich
Eine empirische Analyse am Beispiel der Stadt KölnJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Digitale Plattformen als Vermittler von dialogischer Ko-Kreation verdrängter Objektbiografien
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft