Research Article
Finanzielle Auswirkungen des Engagements zwischen Hochschuleinrichtungen und professionellen gemeinnützigen Theatern in Neuengland
Zusammenfassung
Die Studie untersucht, ob gemeinnützige Theater in Neuengland, die mit Hochschuleinrichtungen zusammenarbeiten, höhere Einnahmen erzielen als solche, die dies nicht tun. Neben den Einnahmen werden zwei weitere Messgrößen für den finanziellen Erfolg untersucht: das Verhältnis von Ausgaben zu Einnahmen und das Verhältnis von Mitarbeiterkosten zu Gesamtausgaben. Die Ergebnisse zeigen, dass Theater mit erkennbarem universitärem Engagement höhere Gesamteinnahmen und ein geringeres Verhältnis zwischen Ausgaben und Einnahmen aufweisen als Theater ohne ein solches Engagement. Unabhängig von der Größe erwirtschafteten Theater mit universitärem Engagement im Durchschnitt einen Überschuss. Umgekehrt erwirtschafteten Theater ohne erkennbares Engagement im Durchschnitt ein Defizit. Die Studie ergab keine Unterschiede im Verhältnis zwischen Kosten und Einnahmen. Anhand der Theorie der Ressourcenabhängigkeit wird untersucht, warum die Zusammenarbeit mit Hochschulen die finanzielle Lage gemeinnütziger Theater verbessern kann. Aus der Sicht der Ressourcenabhängigkeit lassen diese Ergebnisse den Schluss zu, dass das Engagement von Hochschulen Wege zur Steigerung der Gesamteinnahmen und zur Senkung des Verhältnisses zwischen Ausgaben und Einnahmen von gemeinnützigen Theatern eröffnet.
Schlagworte
2024 (1)
Kritische Aspekte von Kunstengagement versus Nicht-Besucher
Related Articles
Führung im Theater aus kommunikativer Perspektive
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Research Article
Dispositive der Kulturfinanzierung
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Research Article
Theater im Wandel
Vom Krisenmanagement zur ZukunftsfähigkeitJahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
„Licht“ des Wandels in den sozialen Schrupfungsräumen von Florenz.
Das Projekt Lumen als Modell.Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Das Konzept der Publikumsentwicklung vs. Kulturmarketing: Eine kritische Analyse
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Imposed leadership in UK funded theatre and the implications for risk and innovation
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft