Research Article
Learning from Bayreuth
Richard Wagner als Kulturmanager
Zusammenfassung
Der Beitrag (zum „Wagner-Jahr“) versucht, das künstlerische wie organisatorische Schaffen von Richard Wagner als exemplarische Lebensleistung eines Kulturmanagers ante litteram zu verstehen. Dazu dienen Hinweise auf Wagners Ziel einer beschwörenden Publikumsvereinnahmung, die von der Idee einer radikalen, sich mit dem „Leben“ verschmelzenden Kunst getragen ist und deshalb über die reine Kunst hinausgreift in eine (im weiten Sinn) zu „managende“ Umwelt, die konstitutiert wird durch Rezeptionsbedingungen, den Aufführungskontext, die Inszenierung, den Musik-Betrieb, usw. Wagners Bayreuth-Projekt wird unter der Perspektive der Suche nach einem künstlerischen Alleinstellungsmerkmal, nach innovativer Aufführungspraxis und nach einem „Markenkern“ interpretiert; vor diesem Hintergrund wird auch das Wagner-kritisch gemeinte Verdikt seines angeblichen „Dilettantismus“ aufgegriffen, das positiv gewendet und als eine aktuelle kulturmanageriale Einstellung gedeutet wird, die den Mut zum megalomanischen Risiko, den organisatorischen Erfindungsreichtum („crowd funding“) und den mangelnden Respekt vor der Tradition miteinander zu einer exaltiert-subjektiven (und i. d. S.: nicht-professionellen) Hingabe an das Werk verbindet.
Schlagworte
2013
Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst
Related Articles
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Essay
Abstimmungsverhalten im Bundesvision Song Contest
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Co-Creation-Prozesse in Livemusikkonzerten
Am Beispiel der Integration von SmartphonesZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
© 2024, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft