Research Article
Grenzüberschreitende Mobilität von Künstlern: Ein Ansatz mit Mixed-Methods zum Verständnis von Tanz in Irland
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Bedeutung gemischter Forschungsmethoden für die Erfassung der Perspektiven von Künstlern im Hinblick auf ein Verständnis des territorialen Charakters von Kulturpolitik untersucht. In einer Pilotstudie, Co-Motion: Tanz und Grenzen, wurde ein experimenteller, interdisziplinärer Ansatz des epistemologischen Pluralismus verwendet, bei dem improvisierte Tanzmethoden mit Umfragedaten kombiniert wurden, um grenzüberschreitende berufliche Erfahrungen von Tanzkünstlern in Irland zu verstehen. Wir betrachten territoriale Mobilität sowohl als politische Praxis als auch als Konstrukt und wollten die Auswirkungen dieser Mobilität auf die Künstler und ihre Rezeption untersuchen. Die Kombination gemischter Methoden ermöglicht es, den affektiven Charakter der Politik zu zeigen und durch Umfragedaten zu erzählen. Die Reflexion dieses Experiments zeigt die Divergenz und Komplexität, die das Mischen von Methoden mit sich bringen kann, und unterstreicht die Notwendigkeit eines methodischen Ansatzes, der die ästhetische Art des Wissens von Künstlern als entscheidend für die Erfassung des Charakters von kulturpolitischen Rahmen und Kontexten anerkennt.
Schlagworte
2022 (2)
Künstlerische Erzählungen in der Kulturpolitik- und Managementforschung

Related Articles
Dispositive der Kulturfinanzierung
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
Kulturpolitik - Ein Praxisfeld ohne Theorie?
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Planung kreativer Städte: Überlegungen zu einem Trend
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1)
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Über die Politikverdrossenheit des Kulturmanagements
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft