Essay
Welche Museen nach der Pandemie?
Zusammenfassung
Die Corona-Pandemie hat die Verwundbarkeit des Museumssektors in der ganzen Welt offenbart. Eine Fülle von Berichten und Webinaren professioneller und zivilgesellschaftlicher Organisationen zeigt, wie schwerwiegend die Herausforderungen sind, denen sich Museen weltweit gegenübersehen. New York, London oder Paris sind dabei nicht mehr diskursbestimmend. Systemische Diskriminierung und die Ignorierung der Klima-Krise stehen mehr und mehr im Vordergrund, und ein radikales Umdenken über das Museum als Institution und seine Kontexte ist notwendig. So sehr Sammlungen für Museen zentral bleiben werden, so sehr werden Fragen von Provenienz und Nachhaltigkeit ihre neuen Normalitäten und Modalitäten bestimmen. Dieser Essay entstand in Zeiten des Lockdowns in Indien und ist eine autoethnographische Betrachtung über die Zukunft des Kulturerbes nach mehr als vier Jahrzehnten Kooperation mit Museen auf allen Kontinenten.
Schlagworte
2020 (2)
Museum - Politik - Management

Related Articles
Immaterielles Kulturerbe, nachhaltige Entwicklung und die verbindende Rolle der Musik
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Kulturpolitik - Ein Praxisfeld ohne Theorie?
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Die Auswirkungen von COVID-19 auf Kulturfinanzierung und -politik in Island
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Evaluation als moderatorische und mediatorische Intervention am Beispiel eines Tanzfestivals
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)
Case Study
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
Kulturpolitik und Kulturmanagement
Überlegungen zu einer PolitikfeldanalyseJahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft