Research Article
Tradierung und Transformation von immateriellem Kulturerbe – eine relationstheoretische (Re-)Perspektivierung
Zusammenfassung
Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes 2003 brachte nicht nur die Notwendigkeit der Bewahrung immateriellen Kulturerbes in das kollektive Bewusstsein, sondern wirft zugleich auch die Frage nach der Aufrechterhaltung der Lebendigkeit dieses Kulturerbes und damit die Frage nach einer nachhaltigen kulturellen Entwicklung auf. Immaterielles Kulturerbe wird in diesem Zusammenhang häufig als inventarisierbarer Bestand als zu erhaltend identifizierter Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksformen usw. entworfen, der im Sinne eines unidirektionalen Transfers tradierbar zu sein scheint. Eine solch substanzialistische Betrachtungsweise lässt unberücksichtigt, dass weder das immaterielle Kulturerbe an sich noch die das immaterielle Kulturerbe hervorbringenden Praxen und ihre Bezüge als unveränderlich und an sich bestehend vorausgesetzt werden können. Demgegenüber steht eine relationstheoretische Betrachtungsweise, die das Potenzial eröffnet, immaterielles Kulturerbe als beständig in Transformation und Re-Aktualisierung befindlich in den Blick zu nehmen. Entlang des Verfahrens des Relational Reframe und am Beispiel der Bayreuther Festspiele wird in diesem Aufsatz der Versuch einer solchen (Re-)Perspektivierung unternommen.
Schlagworte
2023 (2)
Die Zukunft bewahren: Kulturelles Erbe und immaterielle Vergangenheit
Related Articles
Die immaterielle Seite greifbarer Objekte: Marimba-Bau von Bagamoyo bis Deutschland
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Postaffirmatives Kulturmanagement
Überlegungen zur Neukartierung kulturmanagerialer BegriffspolitikJahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Essay
Von der Kulturpolitik zum Kulturmanagement
Anmerkungen zu einem ParadigmenwechselJahrbuch Kulturmanagement 2011
Essay
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
© 2024, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft