Case Study
Tourismus, Erbe und Kreativität: Divergierende Erzählungen und kulturelle Ereignisse in mexi-kanischen Weltkulturerbe-Städten
Zusammenfassung
Dieser Beitrag vergleicht Großveranstaltungen zweier mexikanischer Städte mit Weltkulturerbe-Status. Das Festival Internacional Cervantino in Guanajato steht beispielhaft für eine mexikanische Region, die ihre spanische Vergangenheit als Bestandteil ihres Identitätsdiskurses zelebriert. Oaxaca wiederum ist für das indigene traditionelle Festival Guelaguetza bekannt, dessen Vorläufer 500 Jahre zurückreichen. Mit einem Fokus auf kulturellen Wandel und Nachhaltigkeit, Tourismus, Identitätserzählungen und städtisches Themenmanagement kombiniert die Analyse Perspektiven und Me-
thoden aus der Anthropologie und Stadtforschung. Die Ergebnisse zeigen prägnante Unterschiede zwischen den beiden Festivals auf, die sich u.a. auf antagonistische Identitäten (indigene vs. spanische) zurückführen lassen. Diese Spannungen sind nicht nur für Mexiko, sondern auch weitere Teile Lateinamerikas charakteristisch, wo die Vereinigung verschiedener Kulturen ein anhaltender Prozess ist.
Schlagworte
2020 (1)
Creative Cities off the Beaten Path

Related Articles
Die immaterielle Seite greifbarer Objekte: Marimba-Bau von Bagamoyo bis Deutschland
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Kulturpolitik - Ein Praxisfeld ohne Theorie?
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Cultural leadership at supranational level
Instrumentalisation of culture and exercise of powerZeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Essay
Unternehmerische Szenen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Eine diffusionstheoretische AnalyseJahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Macht als Struktur- und Organisationsbildendes Konzept des Theaterbetriebes
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2010
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft