Research Article
Töpfe, Gürtel und Medikamentenbehälter: Herausfordernde Kategorien aus der Kolonialzeit und Klassifikationen im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung
Anhand einer Sammlung kultureller Artefakte, die im Iziko South African Museum zuvor als Natal Nguni und Zulu klassifiziert wurden, untersucht der Forschungsartikel, welche Möglichkeiten digitale Räume bieten, während der Kolonialzeit gesammelte Objekte auf neue Weise zu dokumentieren und zu verwalten. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf den hochgradig konstruierten Charakter von Museumsdokumentationssystemen und die Art und Weise gelenkt, wie normalisierte koloniale Praktiken der Wissensproduktion oft in digitalen Versionen von Museen repliziert werden. Auf der Grundlage von Daten aus Workshops und Interviews aus den Jahren 2016 – 2019, die mit Vertretern und Vertreterinnen von sich selbst als Zulu identifizierenden Gruppen stattgefunden haben, wird überlegt, wie alternative Kategorien, Klassifikationen und Informationsstrukturen eingesetzt werden könnten, um die Art und Weise zu verändern, wie Museen Wissen über Menschen und Kulturen konstruieren. In Verbindung mit einer rigoroseren Rückführungs- und Einstellungspolitik ist das Überdenken von Museumsdokumentationssystemen ein wichtiger Schritt zur Dekolonisierung von Institutionen.
Schlagworte
2020 (2)
Museum - Politik - Management

Related Articles
Die Potenziale, Innsbruck urban zu machen
Evaluation zu einem Förderinstrument der freien SzeneZeitschrift für Kulturmanagement 2017 (1)
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (2)
Research Article
Immaterielles Kulturerbe, nachhaltige Entwicklung und die verbindende Rolle der Musik
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Theater im Wandel
Vom Krisenmanagement zur ZukunftsfähigkeitJahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Digitalisierung – Woher wir kommen
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Editorial
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1)
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft