Case Study
Nichtbesucher und Museen – Eine Annäherung aus der Praxis
Zusammenfassung
Während Besucher-Forschung in Kultureinrichtungen immer selbstverständlicher und systematischer durchgeführt wird, nimmt aktuell das Interesse an der Nichtbesucher-Forschung zu. Die wenigen bisher existierenden Ansätze zur Annäherung an Nichtbesucher scheinen aber, wie wir anhand dreier aktueller Studien in diesem Beitrag aufzeigen, für eine produktive institutionelle Nutzung nur bedingt geeignet. Angesichts der großen Anzahl an Nicht-Besuchern, die sich vor allem in Teilen der Gesellschaft finden, die entweder nicht kulturaffin sind oder migrationsbedingt in Deutschland leben, birgt die Nichtbesucherforschung jedoch ein großes Potenzial. Die Herausforderungen, diese Gruppen zu erreichen, liegen auf der Hand, doch mangelt es an stimmigen Umsetzungsstrategien. Vor diesem Hintergrund wird anhand einer teilhabe-orientierten Nichtbesucherstudie, die wir für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden durchführten, ein möglicher Handlungsansatz vorgestellt und dargelegt, wie eine Kulturinstitution sich den Nichtbesuchern annähert. Dieses Fallbeispiel zeigt, wie Nichtbesucher -Forschung als Teil eines Veränderungsprozesses fungieren kann.
Schlagworte
2024 (1)
Kritische Aspekte von Kunstengagement versus Nicht-Besucher

Related Articles
Kulturmanagementforschung
Ziele, Fragestellungen, ForschungsstrategienJahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
Über digitale Kunstwerke und ihre Verbreitungs- und Bewahrungsinfrastrukturen
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024 Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Auf dem Weg zum Publikum der Zukunft
Die neue mobile Ausstellung des Jüdischen Museums BerlinJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft