Research Article
Ökonomien der Wertschätzung: Eine kritische und reflexive Perspektive auf EDI im Kultursektor
Zusammenfassung
Kulturelle Organisationen müssen sich mit Fragen der Gleichberechtigung, Vielfalt und Integration (EDI) auseinandersetzen. Zugrunde gelegt wird die kritische Theorie über Rechtfertigungsökonomien von Boltanski und Thévenot (1991; 2006), um die Rolle von Kulturorganisationen in Bezug auf diese EDI-Themen zu verstehen. Im Rahmen einer methodischen Reflexion wird untersucht, wie die Forschung diesen theoretischen Rahmen zur Kodierung von Interviews verwendet, Widersprüche aufrechterhält und Gruppenkonflikte fördert. Wir haben die Kodierungsstrategie für unsere Daten neu bewertet, was uns dazu veranlasste, die Kompromisse zwischen den Welten anzunehmen. Unser Beitrag besteht darin, eine neue Kodierungsstrategie für die EDI-Forschung zu entwickeln. Mit dieser Strategie können Forscher die Zusammenarbeit in bestehenden Gruppendynamiken fördern, um interne Widersprüche zu überwinden und integrative Praktiken zu etablieren.
Schlagworte
2024 (2)
Resilienz im Kulturbereich

Related Articles
Kulturmanagement als Organisation agonaler Kompetition
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Nichtbesucher und Museen – Eine Annäherung aus der Praxis
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Conference Review
Analysis of the Market Environment in the Fields of Music Agencies
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft