Essay
Das Konzept der Publikumsentwicklung vs. Kulturmarketing: Eine kritische Analyse
Zusammenfassung
Der Beitrag vergleicht die Konzepte Audience Development (AD) und Kulturmarketing im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wobei es nicht notwendig erscheint, unterschiedliche Ziele und Bestrebungen zu definieren. Die kritische Analyse stützt sich stützt sich in erster Linie auf eine Literaturrecherche und untersucht das Verständnis von Audience Development und bewertet den Grad seiner Originalität im Hinblick auf in Bezug auf bestehende Theorien und Praktiken im Bereich des Kunstmarketings. Unter führt der Autor das Konzept des Audience Development ein und ordnet es in einen es in einen theoretischen Rahmen ein. Wichtig ist, dass das Papier auch die Mittel und Wege, die von Kulturmanagern eingesetzt werden, um sich den marktbezogenen Herausforderungen, mit denen der Kultursektor in Europa seit den 1980er Jahren konfrontiert ist. Das wichtigste Ergebnis der der Studie ist ein Überblick über (und Einblick in) die länderübergreifenden Überzeugungen in Bezug auf die Relevanz verschiedener Bereiche der AD-Praktiken im europäischen Kontext. Der Aufsatz schließt mit der zentralen Aussage, dass Audience Development und Kunstmarketing sehr viel gemeinsam haben.
Schlagworte
2024 (1)
Kritische Aspekte von Kunstengagement versus Nicht-Besucher

Related Articles
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Kooperationsmodelle für Kunst und Unternehmen
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Neue Beteiligungsformen im Kulturmarketing
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Essay
Die Kunst der Vielfalt: Kulturelle Organisationen und ihr Personal, Publikum, Programm und Partner
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Co-Creation-Prozesse in Livemusikkonzerten
Am Beispiel der Integration von SmartphonesZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft