Essay
Die Kunst der Vielfalt: Kulturelle Organisationen und ihr Personal, Publikum, Programm und Partner
Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen von Diversity & Inclusion (D&I)-Politiken, Diversity-Klima und inklusiver Führung auf die Vielfalt von Kultureinrichtungen in den vier P: Personal, Programm, Öffentlichkeit (Publikum) und Partner. Anhand von Daten aus einer Online-D&I-Untersuchung bei 295 niederländischen Kultureinrichtungen konnten wir einen positiven Zusammenhang zwischen der allgemeinen D&I-Politik und den Diversity-Ergebnissen feststellen. Darüber hinaus fanden wir einen positiven Zusammenhang zwischen der D&I-Politik, die auf ein bestimmtes P abzielt, und den Diversity-Ergebnissen für dieses spezifische P. Darüber hinaus unterstreicht unsere Analyse die zentrale Rolle der integrativen Führung bei der Umsetzung der D&I-Politik. Die Ergebnisse zeigen, dass integrative Führung nicht nur einen direkten Einfluss auf das Synergieklima hat, sondern auch die Verbindung zwischen D&I-Maßnahmen und dem Fairnessklima stärkt. Insgesamt bietet unsere Studie Einblicke in die effektive Förderung von Vielfalt und Inklusion in kulturellen Organisationen.
Schlagworte
2024 (1)
Kritische Aspekte von Kunstengagement versus Nicht-Besucher
Related Articles
Evaluation als moderatorische und mediatorische Intervention am Beispiel eines Tanzfestivals
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)
Case Study
Theater im Wandel
Vom Krisenmanagement zur ZukunftsfähigkeitJahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Der ‚Blick hinter die Fassade‘
Ansätze einer Tiefenanalyse von Evaluationen im MuseumssektorZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
Kulturpolitik in der Demokratie
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (2)
Research Article
Demokratisierung von Kultur oder Kulturelle Demokratie? Theater in Deutschland und England
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft