Essay
Planung kreativer Städte: Überlegungen zu einem Trend
Zusammenfassung
Der internationale Anstieg lokaler Kulturkonzeptionen mit Fokus auf die Entwicklung „kreativer Städte“ ist besonders vor dem Hintergrund zwischenstaatlicher Organisationen wie der UNESCO bemerkenswert, die die Nutzung von Kreativität zur städtischen und wirtschaftlichen Wiederbelebung vorantreiben. Dieser Essay legt einige Widersprüche und Unebenheiten der konzeptuellen und politischen Grundlagen solcher Kulturplanungsinitiativen offen und diskutiert, inwiefern sich diese im Bruch zwischen Kulturkonzeption als Versprechen und Kulturkonzeption als strategische Handlung lokaler Regierungen niederschlagen. Deutlich wird hierbei, dass städtische Kulturkonzeptionen und die dahinterliegende, implizite Agenda im Hinblick auf die tatsächliche Schaffung innovativer Ansätze zur Förderung verschiedener städtischer Alltagskulturen neu gedacht werden müssen.
Schlagworte
2020 (1)
Creative Cities off the Beaten Path

Related Articles
Politische Re-Formulierungen im Inklusiven Theater
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Essay
Jahrbuch für Kulturmanagement 2010
Essay
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1)
Case Study
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Umrüstung für die Revolution: Die Zukunft der Museumsverwaltung gestalten nach COVID-19
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft