Research Article
Organisationen der Darstellende Künste als Hybride Organisationen. Spannungen und Antworten auf konkurrierende Logiken
Zusammenfassung
Organisationen der darstellenden Künste (PAOs) müssen ihre künstlerischen Ambitionen angesichts von Reformen des öffentlichen Sektors, die auf kulturellesUnternehmertum, Kommerzialisierung und Vermarktung von Kunst hinauslaufen, adaptieren. Diese Studie betrachtet aus der Perspektive institutioneller Logik Spannungen sowie Reaktionen auf diese veränderten Umfeldanforderungen. Die Studie stützt sich auf eine qualitative Analyse von neun PAOs in den Niederlanden und kommt zu dem Ergebnis, dass die wichtigsten Spannungen, denen PAOs ausgesetzt sind, hauptsächlich aus der Pluralität der Stakeholder und der Identität der einzelnen Organisation resultieren. PAOs verwenden in erster Linie Bewältigungsstrategien der Duldung, Vermeidung und des Kompromisses, die sie gegenüber stärkeren Formen des Widerstands wie eigensinniges Beharren und Manipulation bevorzugen und getrennte Handlungslogiken aufrechterhalten, anstatt auf deren Synthese hinzuarbeiten. Dies führt zu einem dynamischen Prozessmodell, in dem man sowohl einen ‚bösartigen‘ als auch einen ‚tugendhaften‘ Ansatz zum Umgang mit Spannungen identifizieren kann.
Schlagworte
2024 (2)
Resilienz im Kulturbereich

2021 (2)
Transformation und Umbrüche: Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf Kunst und Kultur

Related Articles
Cultural Management and the Discourse of Practice
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)
Case Study
Kooperationsmodelle für Kunst und Unternehmen
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Recommendations are Golden
Empfehlungsmarketing über Influencer für Kunst- und KultureinrichtungenZeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Imposed leadership in UK funded theatre and the implications for risk and innovation
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (1)
Research Article
Engagement des Publikums als Praxis: Vom Außergewöhnlichen zum Alltäglichen
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft