Research Article
Die Krise der Nachfolge: Zur Institutionalisierung charismatischer Herrschaft im deutschen Stadt- und Staatstheater
Zusammenfassung
In den letzten Jahren hatte es intensive Debatten über Fragen der künstlerischen Leitung und Nachfolge an führenden deutschen Theatern gegeben. In diesem Aufsatz sollen die institutionellen Probleme, die der Frage der Nachfolge bei Intendanten zugrunde liegen, untersucht werden. Ausgehend von Max Webers Theorie der charismatischen Herrschaft soll gezeigt werden, dass sich in Deutschland während der NS-Zeit und dann im Nachkriegsdeutschland das Modell des regieführenden Intendanten, das das charismatische Prinzip fördert, durchgesetzt hat. Die Diskussion erfolgt über eine theoretische Erörterung des krisenanfälligen charismatischen Leitungsmodells (Abschnitte 1 und 2); eine historische Kontextualisierung des Amts des Intendanten im 19. und 20. Jahrhundert (Abschnitt 3); und schließlich eine Diskussion der Führungskrisen an den Münchner Kammerspielen und der Berliner Volksbühne.
Schlagworte
2019 (2)
Theater – Politik – Management

Related Articles
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Der ‚Blick hinter die Fassade‘
Ansätze einer Tiefenanalyse von Evaluationen im MuseumssektorZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
Partizipation an kulturpolitischen Maßnahmen: Ideologische Wurzeln und institutionelle Nutzung
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Discovering the meaningfulness of art in organizations
Experiences with add art Hamburg 2015Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024 Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2020 (1)
Case Study
Der Bock als Gärtner
Wenn Kulturmanagement Kulturpolitik ersetztJahrbuch Kulturmanagement 2011
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft