Research Article
Kuratorische Praktiken des 'Globalen': Auf dem Weg zu einer dekolonialen Wende in Museen in Berlin und Hamburg?
Zusammenfassung
Wer definiert den Kanon zeitgenössischer ‚globaler Künste‘? Diese empirische Mixed-Methods-Studie untersucht, wie verschiedene Konzepte des ‚Globalen’ in so genannten ‚globalen‘ visuellen Künsten in zwei deutschen Ausstellungshäusern kuratiert werden. Dekoloniale Ästhetiken, postkoloniales Denken und die Provenienz von Museumsobjekten haben Museen in Deutschland in einer Debatte über ihre Eurozentristischen Perspektiven, ihre Situiertheit, die Unterscheidung zwischen Kunst und Objekt und die Reproduktion kolonialen Denkens und Dominanzmustern herausgefordert, ihre Legitimität zu beweisen. Obwohl eine kritische Wende in aktuellen kuratorischen Praktiken sichtbar ist, bleibt unklar, ob dieser Wandel das Ergebnis von Dekolonialisierungsbestrebungen der Kunstorganisationen selbst darstellt. Darauf bezogen werden die Möglichkeiten, Einschränkungen und Anwendungen von akademischen Konzepten wie „anti-rassistische“ oder „postkoloniale Kuration“ diskutiert. Diese Studie belegt sowohl Ansätze einer dekolonialen Wende in der weitgehend Weißen kuratorischen Praxis als auch die Notwendigkeit zu weiteren Wandlungsprozessen in diesem Zusammenhang.
Schlagworte
2020 (2)
Museum - Politik - Management

Related Articles
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Nichtbesucher und Museen – Eine Annäherung aus der Praxis
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)
Case Study
Über digitale Kunstwerke und ihre Verbreitungs- und Bewahrungsinfrastrukturen
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024 Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Teilhaben am Tun Anderer?
Plädoyer für eine Veränderung der PerspektiveZeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Essay
Lektionen im Überleben: Mittelstreichung für das Restless Dance Theater
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft