Research Article
‚Creative Quarters‘ und die Paradoxie von Stadtplanung
Zusammenfassung
Die Entstehung von sogenannten „Creative Quarter“ ist in den angelsächsischen Ländern ein auffälliges Phänomen der neueren Stadtentwicklung. Gemeint sind damit Nachbarschaften, die einst vor allem eine wichtige Bedeutung im (fordistischen) Industriezeitalter hatten, die dann durch die Deindustralisierung zu sozialen Brennpunkten wurden und heute als neuer Ort der „Creative Class“ wieder attraktiv sind. Inzwischen bemüht sich auch die Stadtplanung, diese Prozesse zu initiieren oder zu unterstützen. Kann man aber überhaupt Kreativität räumlich so planen, dass eine Nachbarschaft davon auch sozial profitiert? In diesem Beitrag soll anhand von drei Beispielen aus Birmingham, Belfast und Dublin der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise sich dort „Creative Quarter“ entwickelt haben und welche Rolle dabei die Stadtplanung eingenommen hat. Dabei wird aufgezeigt, dass es sich bei den kreativen Stadtteilen um ein vielschichtiges und teilweise widersprüchliches gesellschaftliches Phänomen handelt, dass nur im Kontext einer veränderten Stadtpolitik verstanden werden kann.
Schlagworte
2011
Kulturmanagement und Kulturpolitik

Related Articles
Jahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Die immaterielle Seite greifbarer Objekte: Marimba-Bau von Bagamoyo bis Deutschland
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Kulturmanagement in internationalen und interkulturellen Kontexten
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (1)
Essay
Macht als Struktur- und Organisationsbildendes Konzept des Theaterbetriebes
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft