Research Article
Zur Kreierbarkeit von Kreativwirtschaften in Deutschland
Zusammenfassung
Die Förderung der Kreativwirtschaft ist das neue Mantra der lokalen/regionalen Wirtschaftspolitik nicht nur in Deutschland. Mit bewusstem oder unbewusstem Bezug zu Richard Floridas Thesen der ’creative class’ werden allerorten Hoffnungen geweckt, bei hinreichender Förderung der Kreativwirtschaft stelle sich wenigstens mittelfristig eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung von Stadt und Region ein.
Der Beitrag betont den mangelnden Realitätsgehalt solcher Erwartungen und möchte lokale Wirtschaftsförderer davor warnen, wie die Lemminge einer vermeintlich erfolgreichen und überall anwendbaren Strategie zu folgen. Hier droht sich Geschichte zu wiederholen: Ähnliches passierte in den letzten Jahrzehnten mit den Konzepten ‚Hightech-Region’ und ‚Cluster’. Im Beitrag wird erläutert, dass und warum kreative Regionen nicht politisch geplant werden können. Zu den zentralen Argumenten zählt der postulierte, aber empirisch kaum belegte Kausalnexus zwischen einer signifikanten Kreativwirtschaft und ökonomischer Prosperität, die oft fehlende Akzeptanz von Kreativwirtschaftspolitiken unter den so genannten ‚Bohemiens‘ sowie die (zu) geringe räumliche Mobilität der Kreativen.
Schlagworte
2011
Kulturmanagement und Kulturpolitik

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (2)
Case Study
Unternehmerische Szenen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Eine diffusionstheoretische AnalyseJahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Conference Review
Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
Kreativität, Organisation und Management
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft