Essay
Vom Kopf auf die Füße
Kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um das Forschungs- und Wissenschaftsverständnis des Faches Kulturmanagement
Zusammenfassung
Bereits die Gründungsjahre1 des Faches Kulturmanagement in Deutschland ab 1989 waren von einer intensiven Diskussion und Auseinandersetzung um ein grundlegendes Selbstverständnis des noch jungen Faches gekennzeichnet. Dabei ging es zwar auch schon um eine Verortung innerhalb der verschiedenen Bezugsdisziplinen sowie um Möglichkeiten einer eigenen Theoriebildung, im Vordergrund standen aber sehr viel konkretere und praktische Problemstellungen als es gegenwärtig der Fall ist. So wurde beispielsweise zunächst ein großer Klärungsbedarf hinsichtlich der Frage gesehen, welche Kompetenzen ein Kulturmanager im Rahmen seines Studiums überhaupt erwerben soll, um den seinerzeit nicht mehr zeitgemäßen Strukturen des Kulturbetriebs etwas entgegensetzen zu können.
Schlagworte
2009
Forschen im Kulturmanagement

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Case Study
Wertesysteme von Kulturmanagern
Eine explorative TypologieJahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Kann ich hier mitmachen?
Kulturproduktion und -rezeption im Kontext von ErwerbsarbeitsweltJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Book Review
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Conference Review
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft