Essay
Die immaterielle Seite greifbarer Objekte: Marimba-Bau von Bagamoyo bis Deutschland
Zusammenfassung
Die kastenförmige, pentatonische Marimba, die Graham Hyslop einst ‚Kizaramo Marimba‘ nannte und die entlang der Küste Tansanias zu finden ist, ist ein gutes Beispiel für ein lebendiges Erbe in der afrikanischen Xylophon-Landschaft. Auf den ersten Blick mag es unspektakulär erscheinen, aber wenn man es bei der Herstellung oder in Aktion sieht oder seine Geschichte und Entwicklung nachverfolgt, erfährt man eine Dimension, in der das Nicht-greifbare und das Greifbare miteinander verschmelzen und sich gegenseitig beeinflussen. Die Veränderungen, die in den letzten 60 Jahren an diesem Instrument vorgenommen wurden, sind Ausdruck des Bedürfnisses der Menschen nach Kontinuität einerseits und ihrer Offenheit für Innovationen, die auf neue Situationen und die Verfügbarkeit von Materialien achten, andererseits. Wie gezeigt wird, erzeugen Musikinstrumente nicht nur Töne, sondern haben – wie es für von Menschenhand geschaffene Objekte üblich ist – auch Biografien und Geschichten zu erzählen.
Schlagworte
2023 (2)
Die Zukunft bewahren: Kulturelles Erbe und immaterielle Vergangenheit

Related Articles
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Politische Re-Formulierungen im Inklusiven Theater
Zeitschrift für Kulturmanagement 2019 (2)
Essay
Kann ich hier mitmachen?
Kulturproduktion und -rezeption im Kontext von ErwerbsarbeitsweltJahrbuch für Kulturmanagement 2012
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (2)
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft