Essay
Der Grenadillbaum, Musikkulturen und Schnitztraditionen.
Ein Plädoyer für eine verknüpfte kultur-ökologische Transformation.
Zusammenfassung
Grenadillholz (Dalbergia melanoxylon Guill. & Perr.) wird sowohl als Rohstoff für Holzblasinstrumente, vor allem Klarinetten, Oboen und Dudelsäcke, als auch für traditionelle ostafrikanische Schnitzereien sehr geschätzt. Diese kulturelle Vorzeige Baumart wächst nur in Ostafrika zu kommerziell nutzbaren Baumgrößen heran, hauptsächlich in den fragmentierten ostafrikanischen Küstenwäldern, einem globalen Hotspot der Biodiversität, und in den Miombo-Wäldern. Internationale Handelsbestimmungen und die Bedrohung der Art haben zu weitreichenden Herausforderungen auf biophysikalischer, sozioökonomischer und kultureller Ebene geführt. Diese Verflechtungen über Kontinente hinweg zwischen europäischem und afrikanischem immateriellem Kulturerbe, dem Grenadillbaum und seinem Lebensraum erfordern eine ganzheitliche Perspektive. Ein komplexer kultur-ökologischer Systemansatz ermöglicht eine Analyse im Rahmen einer Fallstudie hinsichtlich der Rolle des Grenadillbaumes für den Lebensunterhalt in fünf Gemeinden in Tansania und der fehlenden Verknüpfungen mit entfernten Musikkulturen.
Schlagworte
2023 (2)
Die Zukunft bewahren: Kulturelles Erbe und immaterielle Vergangenheit

Related Articles
Die Entwicklung eines Wirkungsziel-Managementsystems am Nationaltheater Mannheim
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (1)
Case Study
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Essay
Nichtbesucher und Museen – Eine Annäherung aus der Praxis
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
Der Sonic Chair - ein neuer Weg zum anspruchsvollen Hörerlebnis
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Case Study
Co-Creation-Prozesse in Livemusikkonzerten
Am Beispiel der Integration von SmartphonesZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft