Research Article
Systemtheorie, ein Versuch
Zusammenfassung
Der Beitrag nimmt eine wissenschaftliche Verortung der verschiedenen Spielarten der Systemtheorie vor. Dabei wird auf drei für das Kulturmanagement besonders relevante Ausprägungen der Systemtheorie fokussiert: die Theorie der sozialen Systeme (Luhmann, Baecker, Willke), die Synergetik und Selbstorganisationstheorie (Haken, Tschacher) sowie die biologischen und kybernetischen Systemmodelle des St. Gallener Ansatzes (Ullrich, Probst, Malik, Bleicher). Es werden zentrale Begriffe systemtheoretischen Denkens wie „Selbstorganisation“, „Selbstreferenz“, „Komplexität“, „Rückkoppelung“, „Emergenz“ u.a. erläutert. Der Beitrag führt die Systemtheorie als eine Theorieoption ein, die sich gleichwohl zur Beobachtung von ästhetischen, organisationalen sowie sozialen Fragestellungen eignet.
Schlagworte
2010
Theorien für den Kultursektor

Related Articles
Kulturmanagement als Organisation agonaler Kompetition
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Zeitschriften Review 2013-2014
Diskurse, Daten, Methoden – Journals im Feld der KultursoziologieZeitschrift für Kulturmanagement 2015 (2)
Book Review
Darwin in der Oper?
Ein evolutionstheoretischer Blick auf KulturJahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Zumutungen organisierten Arbeitens im Kulturbereich
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (1)
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft