Essay
Struktur und Produktion eines Opernhauses und deren wechselseitige Beziehung
Zusammenfassung
Bringt die Struktur der Institution Opernhaus zwangsläufig ihr eigenes Produkt hervor? Und ist diese Struktur noch zeitgemäß? Die Fragestellung nach dem ‚Wert‘ der Institution und dessen, was sie hervorbringt hat viel mit Demokratie zu tun, der Gesellschaft, in die die Institution/das Opernhaus eingebettet ist. Für wen ist diese Institution eigentlich da? Und wie wird das ‚Produkt‘ produziert? Welchen Wert (qualitativ und quantitativ) hat es und wie kann man ihn bemessen? Diese Fragen wurde bisher ungenügend bearbeitet, da sich der gesellschaftliche Diskurs verbunden mit den kulturellen Institutionen meist ausschließlich auf den Erhalt des Status quo beschränkt, während im „Inneren“ der Institution, gelenkt durch (meist) mikropolitische Spiele und institutionelle Zwänge der Blick für das ‚Außen‘ verloren geht. Zwar gibt es Literatur über für das Kulturmanagement typische Felder wie Besucheranbindung, Marketing etc., die sich allerdings weitestgehend auf die gewachsenen Strukturen verlassen, während die Literatur und Studien, die nach dem ‚Warum‘ und ‚Wohin‘ Fragen, die Strukturen außen vorlassen. Eine Verbindung dieser beiden Fragen und Kritik aus der Praxis und also aus der Institution heraus sind das Ziel dieses Textes.
Schlagworte
2019 (1)
Cultural Leadership

Related Articles
Kulturpolitik und Kulturmanagement
Überlegungen zu einer PolitikfeldanalyseJahrbuch für Kulturmanagement 2010
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Research Article
Der ‚Blick hinter die Fassade‘
Ansätze einer Tiefenanalyse von Evaluationen im MuseumssektorZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Research Article
Welche Museen nach der Pandemie?
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Case Study
Über die Politikverdrossenheit des Kulturmanagements
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft