Research Article
Standortfaktor Kreativität
Probleme des kreativwirtschaftlichen Clustering
Zusammenfassung
Kreativität als Standortfaktor spielt in vielen Städten eine zentrale Rolle – insbesondere geht hier darum, kreativwirtschaftliche Aktivitäten zu entwickeln oder anzuziehen.
Der Artikel setzt diese Bemühungen in eine historische Perspektive, die Diskurse zur Kreativwirtschaft mit älteren Diskursen zur Kunst in Beziehung setzt. Er setzt sich infolge kritisch mit dem Konzept von Kreativität als Standortfaktor auseinander: Sind Städte tatsächlich Unternehmen, die miteinander in Konkurrenz treten? Sind Städte nicht vielmehr Lebens- und Beziehungsräume, die im Sinne der Bevölkerung politisch gestaltet werden sollten? Und sind die Kreativwirtschaft und die wissensbasierte Ökonomie tatsächlich in jedem Fall das geeignete Mittel zu diesem Zweck?
Um dies zu beurteilen, ist es jedenfalls nötig, konkrete politische Zielsetzungen zu entwickeln und sich im Anschluss daran zu fragen, welchen Beitrag die Kreativwirtschaft zu diesen leisten kann, statt von vorneherein davon auszugehen, dass sich hier ein Königsweg für nachhaltige Stadtpolitik bietet.
Schlagworte
2011
Kulturmanagement und Kulturpolitik

Related Articles
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
„Licht“ des Wandels in den sozialen Schrupfungsräumen von Florenz.
Das Projekt Lumen als Modell.Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (2)
Case Study
Art and Culture as an Urban Development Tool
A Diachronic Case StudyZeitschrift für Kulturmanagement 2016 (1)
Research Article
Die Entwicklung eines Wirkungsziel-Managementsystems am Nationaltheater Mannheim
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (1)
Case Study
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft