Research Article
Andere Szenen, andere Städte und andere Geräusche im globalen Süden: DIY-Musik-Szenen jenseits der kreativen Stadt
Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht, wie sich verschiedene Formen jugendlicher Initiativen in Underground-Musikszenen zu langjähriger Expertise in diesen Szenen und schließlich zu do-it-yourself (DIY) Berufen weiterentwickeln. Zunächst wird der Blick auf portugiesische Punkmusiker, ihren Umgang und ihre Erfahrung mit der DIY-Kultur sowie Formen der Netzwerkbildung und Kompetenzentwicklung geworfen. Anschließend zeigt eine jüngst in verschiedenen Underground-Musikszenen Brasiliens durchgeführte Studie die Relevanz von DIY in der Annäherung zweier unterschiedlicher musikalischer, gesellschaftlicher und geographischer Welten. Zusätzlich zu einem nicht anglozentrischen Blick auf kreative Städte bringt dieser Fokus auf Underground-Musikszenen frischen Wind in die Analyse von Kreativität abseits von Mainstream Kulturindustrien.
Schlagworte
2020 (1)
Creative Cities off the Beaten Path

Related Articles
Immaterielles Kulturerbe, nachhaltige Entwicklung und die verbindende Rolle der Musik
Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Research Article
Discovering the meaningfulness of art in organizations
Experiences with add art Hamburg 2015Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Means-end-Evaluation am Beispiel des Technorama
Zeitschrift für Kulturmanagement 2017 (1)
Case Study
Standortfaktor Kreativität
Probleme des kreativwirtschaftlichen ClusteringJahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft