Essay
Neue Beteiligungsformen im Kulturmarketing
Zusammenfassung
Die Interaktion im Social Web entwickelt eine neue Dynamik: Über Blogs oder Wikis vernetzten sich die Nutzer digital und kommunizieren unabhängig von räumlicher und zeitlicher Präsenz. Zu bestimmten Themen oder Marken bilden sich „soziale Plattformen“, über die Menschen ihre Interessen koordinieren. Die mediale und technische Perspektive wird heute im Kulturmanagement intensiv diskutiert und ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Der Beitrag erkennt allerdings nicht in der digitalen Interaktion selbst das Bezeichnende, sondern in dem soziokulturellen Phänomen, dass sich Kulturnutzer in unterschiedlicher Form an betrieblichen Prozessen beteiligen. Diskutiert wird die Bedeutung dieser Kooperationsformen im Sinne einer „interaktiven Wertschöpfung“, die nutzen- und wertstiftend zum Kulturmarketing beiträgt. Es wird ein analytischer Bezugsrahmen der interaktiven Wertschöpfung entwickelt, der die relevanten Kategorien und Beziehungszusammenhänge beschreibt. Auf dieser Grundlage lassen sich empirisch begründete Erkenntnisse gewinnen, die fruchtbar im Kulturmarketing genutzt werden können.
Schlagworte
2012
Zukunft Publikum

Related Articles
Zeitschrift für Kulturmanagement 2016 (1)
Case Study
Zumutungen organisierten Arbeitens im Kulturbereich
Jahrbuch für Kulturmanagement 2009
Essay
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
Jahrbuch für Kulturmanagement 2013
Research Article
The Problem of Bullying in the Arts
Is Coaching an Effective Intervention?Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Case Study
Zeitschrift für Kulturmanagement 2018 (2)
Research Article
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft