Case Study
„Licht“ des Wandels in den sozialen Schrupfungsräumen von Florenz.
Das Projekt Lumen als Modell.
Zusammenfassung
Der Massentourismus in Florenz hat sich stark auf das Leben der Bürger ausgewirkt, was zu einer allgemeinen Fragmentierung des florentinischen Soziallebens und zu immer kleiner werdenden Räumen für die Zivilgesellschaft geführt hat. Ein solches Phänomen spiegelt sich auch auf der Ebene des dritten Sektors wider. Florenz zeichnet sich zwar durch eine außerordentlich reiche Präsenz zivilgesellschaftlicher Organisationen aus, doch eine Reihe struktureller und operativer Mängel schränken sowohl deren Inklusivität als auch ihr Potenzial ein, zu Motoren des sozialen, kulturellen und politischen Wandels zu avancieren. In diesem Beitrag sollen die Ressourcen und Strategien untersucht werden, die Organisationen des dritten Sektors mobilisieren können, um nachhaltige Projekte zur Wiederbelebung von Gemeinden in Florenz zu fördern, in denen die Kunst eine zentrale Rolle spielt. Insbesondere bin ich daran interessiert, verschiedene Modelle für die Entwicklung solcher Projekte vorzustellen und zu diskutieren und einige lohnenswerte Beispiele zu identifizieren, die das Potenzial haben, neue Wege für soziales Engagement aufzuzeigen, die von anderen verfolgt und reproduziert werden können.
Schlagworte
2023 (2)
Die Zukunft bewahren: Kulturelles Erbe und immaterielle Vergangenheit

Related Articles
The Problem of Bullying in the Arts
Is Coaching an Effective Intervention?Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Case Study
Umrüstung für die Revolution: Die Zukunft der Museumsverwaltung gestalten nach COVID-19
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
Kreativität, Organisation und Management
Jahrbuch Kulturmanagement 2011
Research Article
Covid-19 und die Ballettproduktion in Japan: Die Auswirkungen der Krise
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024
Essay
Zeitschrift für Kulturmanagement 2015 (1)
Conference Review
Über digitale Kunstwerke und ihre Verbreitungs- und Bewahrungsinfrastrukturen
Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2024 Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Essay
© 2025, Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik
Schlagworte
- Ästhetik
- Ausbildung
- Außenkulturpolitik
- Beruf
- Beruf und Rolle
- Besucherentwicklung
- Besucherforschung und Rezipientenforschung
- Besuchermotivation
- Betrieb
- Corona Pandemie
- Demokratie
- Digitalisierung
- Diversität
- Dritter Sektor
- Dritter Sektor
- Empirische Ästhetik
- Entwicklungsprozesse
- Ethik
- Evaluation
- Feldtheorie
- Festival
- Film
- Föderalismus
- Gemeinschaftliche Kunst
- Gesellschaftlicher Wandel
- Ideologie
- Inszenieren
- Karriere
- Kommunikation
- Konzert
- Kreativindustrie
- Kreativität
- Krise
- Kultur
- Kulturbetrieb
- Kulturelle Partizipation
- Kultureller Wandel
- Kulturfinanzierung
- Kulturfördergesetze
- Kulturgeschichte
- Kulturmanagement
- Kulturökonomie
- Kulturorganisation
- Kulturpädagogik
- Kulturpolitik
- Kulturproduktion
- Kultursoziologie
- Kulturvermittlung
- Kulturverständnis
- Kulturverwaltung
- Kulturwirtschaft
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstfeld
- Kunstforschung
- Künstler
- Künstlerische Forschung
- Künstlerische Reputation
- Kunstmanagement
- Kunstorganisation
- Kunstpädagogik
- Kunstvermarktung
- Kunstverwaltung
- Kuratieren
- Leadership
- Literatur
- Lobby
- Management
- Marketing
- Markt
- Medien
- Methodenentwicklung
- Mexiko
- Monumentalisieren
- Museum
- Musik
- Nicht-Besucher-Forschung
- Oper
- Orchester
- Organisation
- Politischer Ausdruck
- Postfaktische Politik
- Professionelle Rolle
- Publikum
- Publikumsentwicklung
- Recht
- Regierung
- Rolle
- Sozial Engagierte Kunst
- Soziale Kohäsion
- Sozialer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt
- Soziodemografie Nicht-Besucher
- Soziokultur
- Staat
- Symbolisches Kapital
- Tanz
- Teilhabegerechtigkeit
- Theater
- Theaterführung
- Theorieentwicklung
- Tourismus
- Transformation
- Umfrage
- Unternehmertum
- Urbaner Raum
- Zivilgesellschaft